Eine Freundin von mir ist stumm. Und sie möchte natürlich so „normal“ wie möglich leben und arbeiten, wer würde das nicht wollen. Ein unüberwindliches Hindernis bietet offenbar auch 2012 das Telefon, vor allem mobil.
Eigentlich stelle ich es mir untechnisch gesagt einfach vor. Es gibt längst Programme und Apps, die getippte Sätze in gesprochene Sprache umwandeln. Und es gibt Ansagesoftware für den Telefonbetrieb, bei der uns Automatenstimmen begrüßen und durch Menüs führen. Schlicht gesagt: Es gibt problemlos die Software um Getipptes in Gesprochenes umzuwandeln und es gibt Software, die generierte Sprechtexte telefonisch vortragen.
Es gibt eine Android-App, mit der sie tippen könnte und das Gerät „liest“ das dann laut vor – nützlich im Gespräch face to face. Aber telefonieren kann sie damit nicht, die App gibt nicht an die Sprachausgabe des Telefons weiter.
Es gibt Lösungen für Gebärdensprache – aber das nützt nur, wenn beide die beherrschen. Es gibt Lippenlesen, da gilt dasselbe.
Was es offenbar nicht gibt ist dies: Mensch tippt Text auf Touchscreen (Smartphone, Tablet) oder Tastatur – und Telefon gibt das dem Anrufpartner als Stimme wieder. Gäbe es sowas, dann könnte sie ein Handy fast normal nutzen. Dann könnte sie bei der Arbeit telefonieren und wäre beruflich weit weniger eingeschränkt.
Befreundete Programmierer sagen mir: Bei der Erstellung z.B. von Android-Apps ist vermutlich der Zugang zur Telefon-Ausgabe gesperrt. Ist das so?
Diverse Selbsthilfeforen von stummen Menschen haben mich nicht weiter gebracht. Bisher fand ich auch keinen IT-Experten, der eine Lösung wusste. Aber was mir begegnete sind viele Stumme, die von einer solchen Hilfe träumen. Dies ist also ein Hilferuf – wer weiß so etwas? Wer hätte eine Lösung? Wen müsste man ansprechen?
11 Comments