Am 2. August 2015 habe ich im Martin-Luther-King-Haus in der Iserlohner Heide über Paul Gerhardts Sommerlied „Geh aus mein Herz“ gepredigt. Hier der Text dieser Liedpredigt: Liebe Gemeinde, Geh aus mein Herz – das ist was wir in dieser schönen grünen Umgebung gern tun, wenn es sonnig ist und sommerlich so wie heute. 1653 schrieb […]
Read more
Die Geschichte der Evangelischen Akademie in Haus Ortlohn ist der Evangelischen Kirche von Westfalen (EKvW), die die Akademie getragen hatte, längst völlig egal. Über die unrühmlichen Machenschaften in diesem Zusammenhang hatte ich ja bereits berichtet. Übrig bleibt vom Gebäudeensamble nur die kleine Kapelle. Diese Kapelle war immer ein besonderer Ort der Begegnung: „Der Ortsteil Nußberg, […]
Read moreIn der Bauernkirche in Iserlohn finden in gewissen Abständen Gottesdienste mit besonders eingeladenen Predigern statt – Theologen und Nicht-Theologen. Am 2.11.2014 war ich eingeladen dort über das „Wir“ zu predigen. Grundlage meiner Predigt war mein Artikel „Individuum, das Ich und das Wir – ergo sumus?“ in diesem Blog. Hier der Predigttext: Sehr geehrte Damen und […]
Read more
Kirche, Stadt, Investoren, Bürgerinitiativen – neu im Rat erlebte ich auch eine Begegnung mit der eigenen Familiengeschichte: 1905 ließ mein Urgroßvater Friedrich Kirchhoff, Iserlohner Unternehmer aus der Metallbranche, angrenzend am den Park einer anderen Industriellenvilla für sich und seine Familie Haus Ortlohn errichten. Angrenzend wurde ein großzügiger Landschaftspark am Rande des heutigen Stadtteils Nußberg gestaltet: […]
Read more
Bürgerrechte, Kirche, Religion, Recht und Unrecht in der Kirche
Mobbing von oben – wie die Kirche unbequeme Pastoren los wird
Ein Relikt aus der NS-Zeit erleichtert bis heute evangelischen Kirchenleitungen den Personalabbau. Deutsche Gerichte halten sich bisher raus - hier sei im Sinne der Religionsfreiheit die Kirche frei zu tun, was sie wolle.
Read moreBildung, Bürgerrechte, Kirche und Staat, Kirche, Religion, Politik
Kinder nach Konfession sortieren?
„Die FDP steht zur Bekenntnisgrundschule” sagte Yvonne Gebauer, bildungspolitische Sprecherin der FDP im Landtag von NRW. Das war schon eine Meldung und ich muss gestehen: Ich war überrascht - auf dem Podium in Bonn.
Read moreBürgerrechte, Kirche und Staat, Kirche, Religion, Politik, Recht und Unrecht in der Kirche
Kirchen als Arbeitgeber – Schritte aus der Rechtlosigkeit
Über 1,3 Million Beschäftigte arbeiten in Deutschland für die beiden großen Kirchen. Sie sind damit nach dem Staat einer der größten Arbeitgeber - weit vor Konzernen wie VW.
Read moreKirche und Staat, Kirche, Religion, Piratenpartei, Politik
475 Millionen Staatsleistungen an die Kirchen – wie weiter?
475 Millionen Euro zahlt der Staat 2012 direkt an die Kirchen. Und das obwohl die Verfassung seit 1919 ein Ende dieser Zahlungen will. Warum? Wie kann das beendet werden?
Read moreBürgerrechte, Debatten, Feuilleton, Kirche und Staat, Kirche, Religion, Piratenpartei
Eine erschreckende Debatte
Beschneidung aus religiösen Gründen wird in Deutschland nicht strafbar sein. Das ist in der Sache längst klar. Für die dazu nötige Rechtsklarheit nach dem Urteil des Landgerichtes Köln wird der Bundestag sorgen. Derzeit geht es im Berliner Politikbetrieb nur noch um den Weg dahin – Patientenrecht, Strafrecht oder wie auch immer.Die Debatte in der Piratenpartei […]
Read moreBürgerrechte, Debatten, Feuilleton, Kirche und Staat, Kirche, Religion, Piratenpartei
Beschneidung verbieten?
Eine hitzige Debatte ist in der Piratenpartei über das Thema Beschneidung bei Juden und Muslimen entbrannt. Im LiquidFeedback fanden Meinungsbilder jeweils deutliche Mehrheiten für ein Verbot der Beschneidung – wie üblich mit sehr geringer Beteiligung, die NRW-Mailingliste brodelt.Ich habe mich entschieden zuerst beispielhaft einzelne wirklich argumentative Beiträge aus der innerparteilichen Diskussion der Piraten zum Thema […]
Read more