Im Januar 2016 ließen die Behörden in Rom Statuen nackter Männer aus der Antike verhüllen um Irans streng religiösen Präsidenten nicht empören. Die Empörung war weltweit zu Recht groß. Kunst ist Kunst und darf nicht zensiert oder verfälscht werden. Aber gilt das nur für Statuen? Ist Literatur keine Kunst? Pipi Langstrumpf jedenfalls wurde Opfer der […]
Read moreEine Freundin von mir ist stumm. Und sie möchte natürlich so „normal“ wie möglich leben und arbeiten, wer würde das nicht wollen. Ein unüberwindliches Hindernis bietet offenbar auch 2012 das Telefon, vor allem mobil. Eigentlich stelle ich es mir untechnisch gesagt einfach vor. Es gibt längst Programme und Apps, die getippte Sätze in gesprochene Sprache […]
Read moreDas muss sein: Hier mein ehemaliger Pfeifentabak – mittlerweile dampfe ich meine E-Pfeife. Allerdings weiß ich nicht ob deshalb nun dieses Blog jugendgefährdend ist – die Webseite des Händlers muss so ein Schild anbringen. Hier ist sie! Doch weiter gehts mit der Tabaksdose und sogar mit Buch- und Filmtip! Dafür war eine britische Zigarettenmarke (nein […]
Read moreBürgerrechte, Drogenpolitik, Gesellschaft, Piratenpartei, Politik
Freiheit, Rauchen, Kiffen und Piraten
Nachdem die Landtagswahl in NRW SPD und Grünen, die den „Nichtraucherschutz“ drastisch verschärfen wollen, eine eigene Mehrheit brachte, möchte ich dieses schon ernsthafte Thema mal anders angehn: mit dem Versuch, das Freiheitsthema der Piraten darauf anzuwenden. Ich selber habe mit Genuss Pfeife geraucht, habe schon gekifft und hasse es, beim Essen im Restaurant Qualm um […]
Read more
Warum ich diesen Blog „Ergo Sumus“ benannt habe? Folgen Sie mir auf einem kleinen Gedankengang durch die Jahrhunderte und das Denken unserer Kultur: Für den Philosophen René Descartes war es die erste und wichtigste Gewissheit: „Cogito ergo sum” – „Ich denke, also bin ich”. Der denkende Einzelne sieht in seinem eigenen Denken die Grundlage seiner […]
Read moreLiebe Gemeinde, die Passionszeit ist eine Zeit im Kirchenjahr, in der wir wie sonst kaum über das Leiden nachdenken. Davon gibt es ja genug. Wann immer Christen sich auf das Leiden Jesu besonnen haben, ist ihnen das Leiden der Menschen zu ihrer eigenen Zeit vor Augen gekommen. Vor allem die Formen des Leidens, die Menschen anderen Menschen zufügen. Darin ist der Weg zum Kreuz vielleicht die menschlichste Zeit im Leben Jesu geworden - im Weg durch die Menschenverachtung der Mitmenschen.
Read moreIm Rahmen einer Predigtreihe der Lippischen Landeskirche predigte ich im August 1997 über Jerusalem und Israel. Hier der – immer noch aktuelle – Text der Predigt: Wir haben es gehört im Evangelium – Jesus weint über Jerusalem. Jesus weint über das Schicksal der Stadt, des Volkes. „Er sah die Stadt und weinte über sie und […]
Read more